Wir alle benutzen die Toilette mehrmals täglich, und so ist es keine Überraschung, dass sie die Hauptquelle des Wasserverbrauchs in einem normalen Haushalt darstellt. Auf die Toilettenspülung entfallen nämlich ca. 30% des gesamten durchschnittlichen Wasserverbrauchs in einem deutschen Haushalt. Hast du schon mal überlegt, wie viel Liter Wasser bei einem Toilettengang verbraucht wird und wie viel wertvolles Trinkwasser du hier sparen könntest? Schauen wir uns das doch mal genauer an.
Durchschnittlicher Wasserverbrauch einer Toilettenspülung
Hier einen Richtwert anzugeben, ist gar nicht so leicht, weil der Wasserverbrauch von der Art deiner Toilette abhängig ist. Wer ein älteres WC mit dem früher üblichen großen Spülkasten ohne Stopptaste hat, spült bei jeder Benutzung 9 bis 14 Liter Wasser die Toilette hinunter. Moderne Spülkästen fassen nur 6 bis 9 Liter und verfügen meistens auch noch über eine Wasserspartaste, so dass je nach „Geschäft“, entweder das gesamte Wasser aus dem Spülkasten gebraucht wird oder die Spülung mit der Stopptaste unterbrochen werden kann (dann werden nur nach 3 bis 4 Liter verbraucht). Wenn sich an deiner Toilette ein Druckspüler befindet, kannst du durch unterschiedlich lange Betätigung selbst für mehr oder weniger Wasserverbrauch sorgen. Um die Kosten für Toilettenspülungen auszurechnen, musst du den Wasserverbrauch entweder schätzen oder ihn per Zwischenwasserzähler ermitteln und die verbrauchten Liter dann mit dem regional geltenden Wassertarif multiplizieren.
So kannst du mit deiner Toilette Wasser sparen
Wenn du zu dem Ergebnis kommst, dass du an dieser Stelle im Haushalt den Wasserverbrauch reduzieren und damit auch Kosten sparen könntest, rüste dein WC entweder mit einem modernen Spülkasten oder einem wassersparenden Druckspüler aus. Ist dir das zu aufwändig, versuche es einmal mit einem unserer folgenden Tipps:
- Lege eine mit Wasser gefüllte Plastikflasche in deinen Spülkasten. So verringerst du dessen Fassungsvermögen und sorgst dafür, dass bei jeder Spülung eine um das Volumen der Flasche verringerte Menge Wasser ins Klo fließt.
- Nutze die Wasserspartaste so oft wie möglich. Beim reinen Wasserlassen reicht auch eine kürzere Toilettenspülung und du kannst rasch die Stopptaste drücken. Damit deine Toilette immer gut duftet, hänge einfach ein WC FRISCH-Produkt ins Becken, z. B. WC FRISCH DeLuxe.
- Prüfe, ob der Spülkasten deiner Toilette wirklich dicht ist oder ob du womöglich auch zwischen den Spülungen Wasser verbrauchst. Mache einfach folgenden Test: Gib ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe in das Wasser im Spülkasten. Siehst du nach einer Weile farbiges Wasser im WC-Becken, ohne dass du gespült hast, ist etwas nicht in Ordnung und dein Spülkasten sollte repariert werden. Hast du keine Lebensmittelfarbe zur Hand, funktioniert auch Folgendes: Lege ein Blatt Toilettenpapier in den (getrockneten) Bereich des Spülkastenausflusses. Wird das Papier feucht, ist der Spülkasten undicht und muss repariert werden.
- Nutze deine Toilette nicht als Abfalleimer. Ob Klopapier, dass du für andere Zwecke benutzt hast, zum Beispiel, um rasch im Bad etwas wegzuputzen, oder gar Dinge, die im Bad normalerweise nichts zu suchen haben – spüle es nicht in der Toilette weg.
Nachdem du nun einiges über den Wasserverbrauch bei der Toilettenspülung erfahren hast, interessieren dich vielleicht auch ähnliche Themen, zum Beispiel der durchschnittliche Wasserverbrauch einer Dusche, was du über umweltfreundliches Putzen wissen musst oder wie du den Wasserverbrauch reduzieren kannst. Und natürlich nicht vergessen: Melde dich bei Frag Team Clean an, um spezielle Angebote und Rabatte zu nutzen!
Tipps, Produkttests und Gewinnspiele in deiner kostenlosen Community.
- Prüfe zunächst, ob sich in der Toilettenschüssel etwas Wasser befindet. Falls dort zu wenig Wasser steht, um zumindest den Rand des Pümpels zu bedecken, kannst du entweder mit einem Behälter etwas Wasser vom Waschbecken holen oder ganz kurz die Spülung betätigen. Spülen solltest du allerdings nur, wenn du sicher bist, dass dadurch die Toilette nicht überläuft. Sicherheitshalber schau vorher, wo sich im Spülkasten der WC-Wasserstopp befindet, damit du bei Bedarf das Spülen unterbrechen kannst.
- Setz den Pümpel mit möglichst viel Wasser auf das Abflussloch. Er sollte den Abfluss komplett abdecken.
- Halte den Pümpel fest an seinem Griff und presse ihn herunter. Dann ziehe ihn wieder hoch, ohne dass sich dabei die Saugglocke vom Abfluss löst. Wiederhole den Pumpvorgang fünf bis sechs Mal und zieh beim letzten Mal den ganzen Pümpel ab. Das dürfte die Verstopfung aus dem Abfluss heraufbefördern.
- Jetzt kannst du die Toilettenspülung betätigen und zusehen, wie alles im Abfluss verschwindet.
Wenn das Wasser noch nicht frei abläuft, wiederhole den Vorgang. Falls es dann immer noch nicht funktioniert, versuche es mit einer der folgenden Methoden.
Teile es mit Familie und Freunden
35
Kommentar
Jayjaymaus
Oktober 20, 2022, 08:09 nachm.
Wir haben im alten Spülkasten jetzt ein neuen Stopper eingebaut den kann man einstellen wieviel er verbrauchen soll. Einfach klasse.
KRABBETESTET
Oktober 11, 2022, 08:06 vorm.
Wir haben auch ein Spar Drück System , macht eine Menge aus . Toller und wichtiger Beitrag . Lg
Manuela Topp
Oktober 04, 2022, 11:06 vorm.
Ich habndhabe das schon lange so, kurz Hebel runterdrücken und direkt wieder loslassen beim kleinen Geschäft! ☺️👍
Black Angel ich 1982
Dezember 10, 2022, 04:49 vorm.
Werde ich auf jeden Fall ausprobieren... 😊
Carloprofi
November 19, 2022, 11:17 vorm.
Super ich probiere das.
Fred61 11
September 13, 2022, 11:12 vorm.
Okay finde das sehr gut wenig Wasser für die Toilette
70gravur
Januar 09, 2023, 08:22 nachm.
Regenwasser auffangen in einer Zysterne, Badewannenwasser und Waschbecken beim Hände waschen ebenso, danach wird beim Toilettengang die kleine Taste fürs "kleine Geschäft und beim großen eben die "große Taste" betätigt, ebenso haben wir eine Szänderwand mit Wasserstandsbehälter auch hier eine Flasche gefüllt erfüllt mehrere nachhaltigen Wassereinsparung und schont den Geldbeutel. Gut, die Anschaffung dieser Umsetzung kostet schon etwas, aber man weiß es zu schätzen
Anonymous User
Januar 05, 2023, 06:41 nachm.
Ich habe einen kleinen Eimer im Waschbecken stehen und fange Wasser vom Händewaschen auf und benutze dies um "kleine" Geschäfte in der Toilette runter zu spülen. Spart mir etwa 4-8 Liter Wasser am Tag.
Oma Angi
November 18, 2022, 11:06 nachm.
Habe eine Stoptaste und zusätzlich noch ne 1,5 l Flasche Wasser drin, im Kasten. Meine Enkel haben den Dreh noch nicht so raus und somit habe ich Schadensbegrenzung.
mabarn
November 16, 2022, 05:50 nachm.
Ich habe bei meiner Toilette in der Wohnung auch eine Spar-Stop Funktion. Fürs kleine Geschäft betätige ich nur kurz die kleine Taste, für grosses die grosse Taste! Da spart man sich auch viel Wasser! MFG von mabarn