Perwoll Renew Color
Moderne Faserpflege für strahlend farbige Kleidung.
2 Likes
0 Kommentare
Tipps, Produkttests und Gewinnspiele gibt’s in deiner kostenlosen Community für Waschen, Reinigen und Haushalt.
Nach Lust und Laune drauflos shoppen, immer mehr günstige Kleidungsstücke in den ohnehin schon überfüllten Kleiderschrank stopfen, alte Kleidung einfach wegwerfen – das ist die Realität einer „Fast-Fashion-Gesellschaft“. Fast-Fashion-Labels setzen nicht nur umweltschädliche Produktionsverfahren ein, sondern tragen gleichzeitig auch zur Ausbeutung von Arbeitskräften bei.
Die Slow-Fashion-Bewegung verfolgt im Gegensatz dazu einen nachhaltigen Ansatz – für die Umwelt und zukünftige Generationen. Die #RethinkFashion Kampagne von Perwoll hat sich im Sinne dieser Bewegung ein gemeinsames Umdenken zum Ziel gesetzt: Weg vom Wegwerfprodukt Kleidung – hin zu #RethinkFashion! Gemeinsam mit Studierenden hat Perwoll im Rahmen dieser Kampagne Second-Hand-Mode ein neues Leben geschenkt – und daraus neue, einzigartige Kleidungsstücke designt, die im Rahmen der Berliner Fashion Week auf dem Laufsteg präsentiert wurden.
#Relearn: Slow Fashion wirklich verstehen
Die Grundlage der #RethinkFashion Kampagne von Perwoll bildet ein umfassendes Verständnis der Slow-Fashion-Bewegung – das sogenannte #Relearn. Es soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, worum es bei Slow Fashion wirklich geht.
Das Ziel der Bewegung ist, Kleidung auf eine nachhaltigere und bewusstere Weise zu designen, zu produzieren und zu konsumieren. Das soziale Bewusstsein der Verantwortlichen in der Modebranche und des Endverbrauchers soll dahingehend langfristig gestärkt werden.
Das Label #RTF: Ein Gesicht für #RethinkFashion
Gemeinsam mit Studierenden der AMD Akademie für Mode und Design hat Perwoll im Rahmen der #RethinkFashion Kampagne das nachhaltige Label #RTF ins Leben gerufen, um ein klares Statement in der Modewelt zu setzen: Es muss nicht immer neu sein! Die gesamte Kollektion besteht aus Second-Hand-Kleidungsstücken, die von den Studierenden in nagelneue und trendige Fashion-Pieces umgewandelt wurden. Die Idee: Nachhaltig mit Mode umgehen und trotzdem nicht auf die neuesten Styles verzichten. #RTF zeigt, dass der neueste Fashiontrend schon bald heißen könnte: nachhaltig produziert!
#Relive: Vorbild sein und andere inspirieren
Um den #RethinkFashion Gedanken in die Welt zu tragen und andere zu inspirieren, muss er gelebt werden! Verschiedene Aktivisten, Designer, Prominente und Influencer sind bereits Unterstützer der Kampagne und helfen mit ihrem Engagement und ihrer Vision dabei, für einen bewussteren Umgang mit Mode zu sensibilisieren und andere Menschen zu inspirieren.
#Renew: So bringst du Slow Fashion in deinen Alltag
Auf den ersten Blick mag es im Angesicht der riesigen Fast-Fashion-Industrie unbedeutend erscheinen, selbst einen kleinen Beitrag zur Slow-Fashion-Bewegung zu leisten. Aber wenn wir alle die Idee hinter Slow Fashion unterstützen und ein bisschen zu einem nachhaltigeren Umgang mit Kleidung beitragen, können wir echt etwas bewegen. Ein kleiner Funke kann ein großes Feuer entfachen! Gemeinsam können wir unser Konsumverhalten überdenken, bewusstere Kaufentscheidungen treffen und unsere Lieblingsteile sorgfältiger pflegen. Qualität statt Quantität ist das Motto! Wir haben praktische Tipps gesammelt, wie du Slow Fashion ganz einfach in deinen Alltag integrieren kannst. Schritt für Schritt:
Gefallen dir unsere Tipps? Lass die Leute in deinem Umfeld daran teilhaben!
2
Kommentar