Tipps, Produkttests und Gewinnspiele in deiner kostenlosen Community.
Nach dem Haarefärben zuhause haben nicht nur deine Haare eine andere Farbe, sondern auch deine Kleidung? So war das eigentlich nicht gedacht. Wir verraten dir, wie du Haarfarbe aus Kleidung entfernen kannst.
Haarfarbe von Kleidung entfernen ist oft eine haarige Angelegenheit, schließlich sind die meisten Kolorationen oder Tönungen dafür bestimmt, möglichst lange zu halten.
Kolorationen enthalten neben Farbpigmenten auch Blondiermittel, welches die Farbe fixiert. Es raut die Haarfaser auf, sodass Farbpigmente besser am Haar hängen bleiben können. Die Farbe kann so tief ins Haar eindringen.
Tönungen dringen nicht in das Haar ein, sondern legen sich nur äußerlich auf das Haar. Sie enthalten kein Bleichmittel und waschen sich mit der Zeit wieder aus.
Die schlechte Nachricht zuerst: Permanente Haarfarben hinterlassen leider auch permanente Flecken. Die Chancen, Spuren von Kolorationen auf Textilien wieder loszuwerden, sind äußerst gering. Die einzige Möglichkeit ist die Reinigung mithilfe von Chemikalien. Frage dazu am besten direkt in der Reinigung deines Vertrauens nach!
Alternativ kannst du Shirts & Co. einen neuen Anstrich geben: Kleidung-Färben ist ebenfalls eine Möglichkeit, Haarfarben-Flecken verschwinden zu lassen. Wähle dazu einen Farbton, der dunkler ist als der Fleck selbst, z. B. schwarz oder dunkelgrau. So kannst du die verschmutzte Stelle ganz einfach überfärben. Vorsicht ist dabei aber geboten: Wie das gut das Ergebnis im Endeffekt ausfallen wird, ist schwierig vorherzusagen. Möglicherweise ist der Fleck selbst nach dem Überfärben noch erkennbar. Einen Versuch ist’s aber wert, vor allem bei Kleidungsstücken, die dir besonders am Herzen liegen!
Nun die gute Nachricht: Handelt es sich um eine Tönung, sind die Chancen hoch, dass sich die Haarfarbe aus der Kleidung entfernen lässt. Eine Erfolgsgarantie können wir dir zwar nicht geben, dafür aber eine Anleitung, wie es klappen könnte:
- Behandle die Verschmutzung mit Fleckentferner vor. Beachte hierbei die Hinweise auf der Verpackung. Zumeist wird hier Gel direkt auf die Verschmutzung aufgetragen, das dann zehn Minuten einwirken sollte.
- Gib das Kleidungsstück im Anschluss in die Waschmaschine und wasche es bei der höchsten Temperatur, die für das Kleidungsstück (nicht für deine Waschmaschine) zu empfehlen ist.
- Ist der Fleck verschwunden? Dann freuen wir uns mit dir! Er ist noch da? Dann schick das Teil in die nächste Waschrunde!
Besonders bei Intensivtönungen mit erhöhter Pigmentzahl können schon einmal einige Runden in der Waschmaschine nötig sein. Anstelle eines Fleckentferners kannst du für die Vorbehandlung auch Waschmittel mit Fleckensalz und warmem Wasser mischen und das Kleidungsstück eine Stunde darin einlegen. Auch eine Kombination (zuerst Fleckentferner, danach Einweichen) ist möglich. Bitte checke vor dem Einweichen aber, ob der Stoff Sauerstoffbleiche aushält, damit es nicht zu unerwünschten Überraschungen kommt und nicht du, sondern dein Shirt auf unerwartete Weise zum Blondie wird.
Unser Tipp: Trage beim Haarefärben am besten alte Klamotten, bei denen es nicht so schlimm ist, wenn einmal etwas daneben geht. Irgendwas passiert ja immer. Und damit du stets weißt, wie du mit den kleinen und großen Herausforderungen in deinem Haushalt am besten umgehst, gibt es schließlich uns, dein Frag Team Clean!
1
Kommentar