Sidolin Pro Nature
Sidolin Pro Nature mit 99,9% natürlichen Inhaltsstoffen sorgt nicht nur für streifenfreien Glanz, sondern ist auch gut zur Umwelt. Außerdem ist die innovative Formel pH-neutral und besticht durch einen milden Duft.
Tipps, Produkttests und Gewinnspiele gibt’s in deiner kostenlosen Community für Waschen, Reinigen und Haushalt.
Wie oft sollte man Fenster putzen? Wie entstehen unschöne Schlieren? Und was benötigst du, um das Fenster streifenfrei zu putzen? Hier erfährst du alles Wichtige.
Wie oft Fenster geputzt werden sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem Wetter, der Blütenstaubentwicklung und der Schmutzbelastung aus der Umwelt. Autoabgase zum Beispiel bilden einen Schmutzfilm auf den Fensterscheiben. Ein guter Richtwert fürs Fensterputzen sind alle sechs bis acht Wochen. Putze jedoch nicht bei strahlendem Sonnenschein: In der prallen Sonne sind die Scheiben schneller trocken, als du den Schmutz entfernt kannst. Dann bilden sich Schlieren und die Fenster werden nicht streifenfrei.
Mit der richtigen Vorbereitung kannst du die Fenster dann ohne Unterbrechung in einem Zug reinigen – das verhindert schnelles Trocknen und macht die Fenster streifenfrei.
Räume die Fensterbänke und das direkte Umfeld frei, damit Blumentöpfe, Deko und Gardinen beim Arbeiten nicht im Weg sind. Außerdem möchtest du ja die Fenster öffnen.
Diese Utensilien brauchst du, um Fenster gründlich, streifenfrei und schnell zu reinigen:
Groben Schmutz, Spinnweben, Staub und Blütenpollen auf Fensterglas, -rahmen und -brett entfernst du zunächst mit einem weichen Handbesen. Gib dann etwas Spülmittel (z.B. Pril Original) in einen Eimer mit handwarmem Wasser, tauche ein sauberes Tuch ein und putze damit den Fensterinnenrahmen, dann den Außenrahmen und zum Schluss das Fensterbrett.
Gieß das schmutzige Putzwasser aus und bereite frisches Putzwasser zu. Tunke erneut ein sauberes Tuch oder den Einwascher in das Wasser und wische die Innenseite des Fensters bis in die Ecken sauber. Anschließend ziehst du mit dem Fensterabzieher das Wasser ab. Sprühe den Glasreiniger (z.B. Sidolin Pro Nature) gemäß den Angaben auf der Packung auf das Glas und wische abschließend mit einem trockenen, fusselfreien Tuch oder einem Fensterleder restliche Tropfen weg. Poliere noch einmal sorgfältig nach, damit das Fenster nach dem Putzen auch wirklich streifenfrei ist.
Tipp: Putze die Innenseite waagerecht und die Außenseite senkrecht. Sind danach noch Schlieren zu sehen, weißt du sofort, auf welcher Seite du noch mal ran musst.
Fliegengitter bekommst du ganz einfach mit einer ausgedienten Nylonstrumpfhose sauber, indem du mit der Strumpfhose vorsichtig über das Fliegengitter gleitest. Du wirst direkt sehen, wie der Staub an dem Nylonmaterial haften bleibt.
17
Kommentar
granny
April 05, 2022, 09:46 vorm.
So hat es schon meine Mutter gemacht und es funktioniert auch heute noch. Ich gebe noch etwas Klarspüler in das Wasser, tauche ein Microfasertuch ein und wische damit noch über die Fenster, nachdem ich sie mit Spülwasser abgewaschen habe. Streifen kenne ich nicht.
Manuela
Juli 28, 2021, 10:37 vorm.
Meine Fenster haben immer Streifen nach dem putzen. Beim nãchsten mal werde ich es so machenhen, wie es beschrieben wurde. Ich bin schon gespannt.