Tipps, Produkttests und Gewinnspiele in deiner kostenlosen Community.
Flecken sind zwar ärgerlich, aber sie gehören zum Alltag dazu. Wenn du ein paar Dinge beachtest, wird dir kein Fleck zum Verhängnis. Du solltest wissen, wie du Flecken auf die richtige Weise wieder los wirst. Und dass du dabei schnell sein musst. Die Entfernung von frischen Flecken ist sehr viel einfacher. Wer schnell handelt, verhindert, dass aus neuen Flecken dauerhafte werden. Lies hier die erforderlichen Schritte, mit denen du Flecken auf den verschiedenen Stoff- und Gewebearten entfernen kannst.
Es gibt viele unterschiedliche Arten von Flecken, die Spuren auf Textilien hinterlassen können. Deodorant-, Schweiß- und Achselflecken sind bei Hemden ein alltägliches Problem. Blut, Schimmel sowie Fett- und Ölflecken können hingegen jedes Kleidungsstück verschmutzen, darunter auch Hosen, Blusen und Jacken. Gleichgültig, ob du Fruchtsaft- oder Wasserflecken entfernen möchtest: Du solltest wissen, mit welcher Art von Gewebe du es zu tun hast, da bei der Behandlung einiger Stoffe besondere Vorsicht geboten ist.
Hosen, Mäntel und Jacken aus Leder müssen in der Regel einmal im Jahr gereinigt werden. Haben diese jedoch einen Fleck, z. B. einen Tinten- und Kugelschreiberfleck, so solltest du das Kleidungsstück sofort reinigen. Bei Leder behandelst du am besten nur die betroffene Stelle. Entferne so viel Flüssigkeit wie möglich. Mische deinen Fleckentferner (z.B. Sil 1-für-Alles Fleckengel) mit warmem Wasser und trage diesen dann mit einem Schwamm auf dem betroffenen Bereich auf. Spüle ihn mit einem nassen Tuch ab, um alle Rückstände des Fleckentferners zu entfernen, und tupfe die Stelle dann trocken. Trage nach dem Trocknen ein Lederpflegemittel auf den betroffenen Bereich auf, damit das Leder geschmeidig und weich bleibt.
Polyester ist ein strapazierfähiges Material. Du kannst daher herkömmliche Fleckentfernungsmethoden anwenden und die Kleidungsstücke in der Maschine waschen und trocknen, ohne dass diese beschädigt werden. Du solltest jedoch keine gewöhnlichen oder farbverträglichen Bleichmittel verwenden, um Flecken auf diesem Stoff los zu werden. Durch das Bleichmittel kann es insbesondere bei weißen Kleidungsstücken zu einer gelblichen Verfärbung kommen.
Du willst einen Fleck auf Seide entfernen? Dann solltest du stets auf dem Pflege-Etikett prüfen, ob das Kleidungsstück von Hand gewaschen werden kann oder chemisch gereinigt werden muss. Eine punktuelle Behandlung der betroffenen Stelle ist die optimale Lösung für Seide, die nur in der chemischen Reinigung gereinigt werden kann.
Bei Wildleder handelt es sich um einen Ledertyp mit stehenden und aufgerauten Fasern. Flecken können nicht nur das Aussehen deiner Wildleder-Kleidung oder Homeware ruinieren. Sie verlieren damit auch ihre weiche Haptik. In den meisten Fällen ist eine professionelle Reinigung erforderlich, um einerseits den Fleck zu beseitigen und andererseits die Fasern wieder aufzurichten. Solltest du die Reinigung selbst vornehmen, so solltest du mit einem sauberen, weichen Tuch so viel Feuchtigkeit wie möglich abtupfen. Lasse den Bereich vollständig trocknen und überprüfe dann, ob der Fleck verschwunden ist. Ist dies nicht der Fall, trage ein wenig kaltes Wasser auf dem betroffenen Bereich auf und tupfe diesen erneut mit dem Tuch ab, bis das gesamte Wasser aufgesaugt wurde. Verwende eine Velours-Bürste, um die Fasern nach dem Trocknen wieder aufzurichten.
Baumwolle ist ein strapazierfähiges und atmungsaktives Material, das jedoch zur Bildung von Schweiß- und Achselflecken mit dem damit verbundenen Geruch neigt. Die Vorbehandlung der Flecken und die Maschinenwäsche sind bei diesem Stoff die Mittel der Wahl. Bei der Verwendung von Bleichmittel und Produkten mit Bleichmitteln ist jedoch Vorsicht geboten. Dieses Waschmittel kann die Fasern in der Baumwolle beschädigen.
Leinen ist porös und atmungsaktiv: Diese Eigenschaften machen Leinen zum perfekten Gewebe für die Sommermonate. Das bedeutet allerdings auch, dass er anfällig für Flecken ist. Bei dieser Art von Gewebe musst du deinen Fleckentferner für 30 Minuten bis zu einer Stunde auf dem Fleck einziehen lassen. Prüfe auf dem Pflege-Etikett, wie hoch die Waschtemperatur sein darf und ob das Leinen in der Maschine gewaschen werden kann.
Wolle ist ein empfindliches Gewebe, das sich in der Waschmaschine auflösen kann. Daher solltest du stets das Pflege-Etikett lesen, bevor du dich an die Bekämpfung eines Flecks machst. Einige Stücke aus Wolle müssen in die chemische Reinigung, andere können von Hand gewaschen werden. Das Geheimnis der Fleckentfernung auf Wolle besteht darin, schnell zu handeln und lauwarmes Wasser und Fleckentferner aufzutragen, um zu verhindern, dass der Fleck tiefer in die Wollfasern eindringt.
Beachte sorgfältig die Angaben auf dem Pflege-Etikett für jeden Stoff- und Wäschetyp. Einige Gewebe, wie Rayon, Viskose, Satin, Georgette, Chiffon und Kaschmir, sind sehr empfindlich und werden in der Waschmaschine beschädigt. Beim Entfernen von Flecken müssen diese Stoffe sanft von Hand gewaschen werden.
Kunststoffe wie Spandex, Acryl, Acetat, Kunststoff und Nylon können in der Maschine gewaschen werden und sind recht unempfindlich gegenüber Flecken auf Wasserbasis, d.h. diese Fleckenart ist recht einfach zu entfernen, wenn du schnell handelst. Mikrofaser kann zur Entfernung von Flecken entweder von Hand oder in der Maschine gewaschen werden. Sie darf jedoch nicht mit anderen Kleidungsstücken insbesondere aus Baumwolle in die Waschmaschine gelegt werden.
Flecken durch Flüssigkeiten: Blut, Tinte und Kugelschreiber, Wasser, Kaffee und Tee, Saft und Wein
- Tupfe so viel Flüssigkeit wie möglich ab
- Drehe das Gewebe auf links und spüle es mit kaltem Wasser ab
- Trage ein Waschmittel und einen Fleckentferner auf
- Waschen und ausspülen
Feststoffe und Halbfeststoffe: Fett und Öl, Senf, Ketchup und Saucen, Erbrochenes, Obst und Gemüse
- Schabe den Feststoff vom Gewebe ab
- Tupfe die verbliebene Flüssigkeit ab
- Trage den Fleckentferner auf
- Waschen und ausspülen
Flecken durch Pulver: Kurkuma, Schimmel und Make-Up
- Bürsten oder schüttele so viel Material wie möglich vom Fleck ab. Dies solltest dies im Freien tun, um die Entstehung weiterer Flecken zu vermeiden
- Trage den Fleckentferner auf
- Waschen und ausspülen
Die Entfernung von alten und eingetrockneten Flecken kann recht schwierig sein. Bei Feststoffen auf dem Fleck, wie beispielsweise Schlamm oder Lebensmitteln solltest du möglichst viel von diesem Material mit einem Löffel abschaben. Weiche das Gewebe nachfolgend in warmem Wasser und Fleckentferner ein, um den Fleck aufzufrischen. Das Einweichen sollte mindestens für ein paar Stunden oder bei hartnäckigen Flecken sogar über Nacht stattfinden.
- Wähle einen Fleckentferner, der für die Art und die Farbe des betroffenen Gewebes geeignet ist
- Behandele den Fleck vor, indem du insbesondere hartnäckige oder eingetrocknete Flecken einweichst
- Das Gewebe in der Maschine oder von Hand waschen
- Überprüfe nach dem Waschen, ob der Fleck verschwunden ist
Bei der Wahl von Waschmittel und Fleckentferner solltest du den Typ und die Farbe des Gewebes sowie die Angaben auf dem Pflege-Etikett berücksichtigen. Verwende entweder ein Waschmittel für Buntwäsche (z.B. Persil Color Kraft-Gel oder Weißer Riese Color Gel), für weiße Wäsche (z.B. Persil Universal Kraft-Gel) oder eines für Feinwäsche(z.B. Perwoll für Wolle und Feines) und empfindliche Gewebe (z.B. Persil Sensitive Gel).
Überschüssiges festes Material abschaben und die gesamte Flüssigkeit abtupfen. Spüle bei Bedarf mit kaltem Wasser von der Rückseite des Flecks und trage dann den Fleckenentferner auf den Stoff auf. Lasse ihn für ein paar Minuten (oder länger, je nach Fleck- und Gewebetyp) einwirken und spülen ihn dann mit kaltem Wasser.
Wenn du das Waschmittel für die Fleckentfernung benutzt, solltest du das Gewebe so schnell wie möglich waschen. Frische Flecken sind weitaus leichter zu entfernen als alte und eingetrocknete. Verwende die Dosierung für stark verschmutzte Wäsche, wie auf dem Etikett des Waschmittels angegeben. Waschen den Stoff bei der höchsten Temperatur, die dieser verträgt.
Überprüfe nach dem Waschen des Kleidungsstücks, ob der Fleck verschwunden ist. Ist er noch da, wiederhole die Vorbehandlung und wasche das Kleidungsstück erneut.
Du ärgerst dich über einen hartnäckigen Fleck, den du loswerden möchtest? Mit diesen Schritten wirst du die meisten Flecken los – unabhängig vom Gewebe deiner Kleidung.
16
Kommentar
Tuareg
Juli 23, 2023, 06:25 nachm.
Sehr hilfsreich ! Vielen Dank!
Sissi35
August 18, 2021, 09:14 vorm.
Da ich speziell im Sommer viele Leinen Blusen trage und hin und wieder auch Flecken vorbehandle, hat mir der Artikel sehr gut gefallen, da ich festgestellt habe, dass ich bei meinen Blusen bis dato bei der Vorbehandlung eine viel zu kurze Einwirkzeit hatte.
Fauli65
September 22, 2023, 07:09 nachm.
Gute Tipps kann man nie genug haben
537dc5845a98406cb995096e4ce87a6a
Februar 24, 2023, 04:30 nachm.
Посоветуйте пожалуйста какой пятновыводитель лучший. Спасибо
Sabine Mielke
August 04, 2020, 07:43 nachm.
WIE BEKOMMT Verfärbung raus aus bunter Wäsche