Ein wasserloses Urinal wird anders geputzt als eines mit Spülung. Ein wasserloses Urinal verhindert zwar weitgehend die Bakterienbesiedlung, muss aber dennoch regelmäßig gereinigt werden. Hier erklären wir, wie diese Art Urinal gereinigt wird:
- Um dich vor Schmutz und Bakterien zu schützen, trage dazu Gummihandschuhe, eine Schutzbrille und eine Maske. So können dir krankmachende Bakterien nichts anhaben.
- Falls sich Gegenstände im Urinal befinden, beseitige sie. Urinale sind für gewöhnlich mit einem Abflusssieb ausgestattet, um zu verhindern, dass größere Objekte in den Abfluss geraten. Die Beseitigung ist nicht gerade angenehm, aber irgendwer muss sich darum kümmern!
- Sprühe das gesamte Urinal mit einem Allzweckreiniger wie z. B. Der General Allzweckreiniger ein. Er muss nicht unbedingt duften, aber ein angenehmer Duft kann den Uringeruch überdecken. Achte darauf, dass der Reiniger nicht zu sehr scheuert.
- Während der Reiniger im ersten Urinal einwirkt, gehe zum nächsten und trage auch dort Reiniger auf.
- Sprühe nacheinander alle Urinale ein, bevor du das erste vollständig reinigst. Wenn du nur ein Urinal reinigen musst, erledige vielleicht zunächst etwas anderes, wie beispielsweise den Spiegel mit Sidolin 3in1 Glasreiniger - Cristal oder das Waschbecken mit biff Bad Total Zitrus putzen, während das Reinigungsmittel einwirkt.
- Wenn du das letzte Urinal eingesprüht hast, kannst du zum ersten zurückkehren, um dort überschüssige Feuchtigkeit mit einem sauberen Feuchttuch abzuwischen. Wiederhole das Vorgehen bei allen Urinalen.
- Um die Urinale schlierenfrei zu trocknen, wische mit einem Mikrofasertuch nach.
Achtung! Da diese Urinale wasserlos sind, kannst du darin auch kein überschüssiges Reinigungsmittel oder schmutziges Wasser beseitigen. Ein wasserloses Urinal kann zwar den Urin eines Mannes aufnehmen, aber ein Eimer Flüssigkeit gehört dort nicht hinein, weil der Geruchsverschluss nicht für eine solche Menge ausgelegt ist und das Urinal dadurch defekt werden könnte. In so einem Fall müsste ein Fachmann den Geruchsverschluss austauschen. Normalerweise muss der Verschluss erst nach rund 1.500 Benutzungen ausgetauscht werden.
0 Kommentar