Dein Board besteht aus einem biegsamen Brett mit hochgebogener Vorder- und Hinterkante (dem Deck), dem darauf angebrachten Griptape, zwei Achsen sowie vier Rädern mit insgesamt acht Kugellagern. Keine komplexe Sache, wirklich viel gibt es an deinem Skateboard also nicht sauberzumachen. Mit wenig Aufwand und einer gründlichen Reinigung verschaffst du ihm wieder mehr Performance. Denn bleiben Sand, Steinchen und andere Verschmutzungen zu lange im Kugellager, auf den Rollen oder dem Griptape, verschleißt dein Board nicht nur schneller, sondern es kann für dich sogar gefährlich werden.
Lege gleich los. Falls du dein Skateboard auf dem Küchentisch saubermachen willst, brauchst du eine Unterlage für Schmutz und Schmiere. Wichtig sind ausreichend Platz und Bewegungsfreiheit, damit du alle Teile deines Skateboards nacheinander reinigen kannst. Lege dir alles für die Aktion zurecht.
Die Kugellager reinigen
Bringe das Schwierigste hinter dich und reinige am Skateboard zuerst die Lager. Nimm das Skate-Tool und montiere damit alle Rollen von den Achsen ab. Lege die Unterlegscheiben gut weg; du brauchst sie später, wenn du die Rollen wieder anbaust.
Als nächstes holst du aus jeder Rolle beide Kugellager. Nutze die Achse als Hebel, um die Lager herauszudrücken.
Liegen alle acht Kugellager vor dir? Sieh sie dir an und finde heraus, ob es sich bei ihnen um die offene oder die geschlossene Bauart handelt. Bei einem offenen Skateboard-Lager kannst du direkt mit dem Reinigen beginnen. Siehst du dagegen seitliche Abdeckungen, entferne diese vorsichtig mit Nadel, Teppichmesser oder einem ähnlich dünnen Werkzeug. Manchmal musst du zuerst noch einen Sicherungsring abziehen, bevor du an die Abdeckung gelangst.
Jetzt musst du nur noch die Dichtungsringe (Bearing Shields) mit dem Schlitzschraubendreher heraushebeln, damit du ans Innenleben des Lagers gelangst.
Die Außenflächen der Lager befreist du zunächst mit der Bürste von groben Verschmutzungen. Die Kugeln bekommen ein Bad. Gib den Reiniger in den Behälter und lege die Skateboard-Lager zum Reinigen hinein. Schüttle dann den Behälter, damit sich die Flüssigkeit auch wirklich überall in den Lagern verteilt. So löst sich auch hartnäckiger Schmutz. Die Lager sollten danach etwa zehn Minuten in der Flüssigkeit baden.
Lass die Skateboard-Kugellager nach dem Herausnehmen aus dem Reinigungsbehälter kräftig rotieren. Wie bei einer Schleuder entweicht auf diese Weise der Reiniger aus dem Lager-Inneren. Danach ist etwas Geduld gefragt: Die Kugellager brauchen eine Weile zum Trocknen. Lege sie einfach auf ein trockenes Tuch oder ein Blatt von der Küchenrolle. In der Zwischenzeit putzt du die Unterlegscheiben sowie Abdeckungen.
Alles trocken? Dann spendiere deinen Skateboard-Lagern zum Abschluss der Reinigungs-Prozedur noch etwas Fett oder Öl. Aber übertreibe nicht – ein bis zwei Tropfen Öl oder etwa zwei Millimeter Schmierfett reichen! Damit sich alles gut verteilt, drehe die Kugellager mehrmals kräftig. Dann folgt die Stunde der Wahrheit: War die Skateboard-Lager-Reinigung erfolgreich, sollte sich der äußere Laufring jetzt geschmeidig um den inneren drehen – ohne ungewöhnliche Nebengeräusche.
Hast du dir gemerkt, wie du die Kugellager aus den Rollen ausgebaut hast? Jetzt geht das Ganze retour. Denke beim Montieren auch an Unterlegscheiben und Dichtungsringe! Stecken die Lager wieder sicher in den Rollen? Dann ab damit auf die Achsen. Und schon bist du fertig mit dem Skateboard-Kugellager-Reinigen!
Skateboard-Rollen und -Achsen reinigen
Skateboard-Rollen und -Achsen reinigst du am besten mit einem trockenen Tuch. Falls du es mit stärkeren Verschmutzungen zu tun hast, versuche es bei den Rollen mit etwas Pril Pro Nature oder einem anderen Spülmittel, warmem Wasser und Schwamm oder weicher Bürste.
Skateboard-Deck samt Griptape reinigen
Das Skateboard-Deck reinigst du entweder mit einem trockenen Tuch oder – wie die Rollen – mit warmem Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel.
Für das Griptape gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ziemlich schnell kannst du dein Skateboard in diesem Bereich mit Glasreiniger saubermachen. Fensterreiniger direkt aufsprühen und mit einer Zahnbürste kreisförmig verteilen. Lass den Schaum etwas einwirken, bevor du das Griptape mit Küchentuch oder Lappen trockentupfst. Eine andere Variante: ein Schleifband-Reinigungsblock. Klappt nichts davon, hilft nur noch ein neues Griptape!
0 Kommentar