2. Nachdem du den angebrannten Topf lange genug eingeweicht hast, kratze die grobe Kruste mit einem Holzlöffel oder einem Pfannenwender aus Holz vom Topfboden ab und verwende anschließend einen Topfkratzer aus Kunststoff oder Stahlwolle.
3. Am besten spülst du den angebrannten Topf zusammen mit anderem stark verschmutzten Geschirr. Nach einer Feier oder einem großen Essen planst du am besten einen einfachen Spülgang für Teller und Gläser und einen intensiveren Spülgang für angebrannte Töpfe, verkrustete Pfannen und schmutzige Ofenformen ein. Sollte es für einen separaten intensiven Spülgang nicht genug Geschirr geben, spüle den angebrannten Topf einfach zusammen mit unempfindlichem und unzerbrechlichem Geschirr und empfindlicheres Geschirr wie Weingläser, Porzellan und Ähnliches in einem späteren Spülgang.
4. Achte darauf, die Spülmaschine nicht zu voll zu laden und kippe den Topf nicht wie gewohnt platzsparend an. Je mehr Platz um den Topf herum frei ist, desto mehr Wasser gelangt daran und umso sauberer wird er. Tipps zur optimalen Platzierung von besonders schmutzigem Geschirr findest du auch in der Bedienungsanleitung deiner Spülmaschine oder auf der Herstellerwebsite. Wenn dies nicht angegeben ist, empfehlen wir den angebrannten Topf mit der Öffnung nach unten in den unteren Spülkorb zu legen.
5. Stelle die Spülmaschine auf das höchstmögliche Programm ein. Je nach Modell, handelt es sich dabei um ein Programm mit hoher Temperatur oder um eine Einstellung namens „Intensiv“, „Starke Verschmutzung" oder „Töpfe und Pfannen“.
6. Neben dem richtigen Spülmittel (z.B. Pril Original) ist heißes Wasser entscheidend, um dreckiges Geschirr von Schmutz zu befreien. Wenn es an deinem Wasserhahn eine Weile dauert, bis heißes Wasser fließt, so ist dies auch bei der Spülmaschine der Fall, da die meisten Spülmaschinen das heiße Wasser aus der Leitung nehmen. Damit das Wasser schon zu Beginn des Spülgangs möglichst heiß ist, kannst du den Warmwasserhahn etwas laufen lassen, bevor Sie die Spülmaschine einschalten. Das warme Wasser aus dem Hahn kannst du zum Beispiel in deinen Wasserkocher füllen oder in einem Eimer zum späteren Putzen auffangen, um es nicht zu vergeuden.
7. Normalerweise wird die Spülmaschine erst ausgeräumt, wenn das Trockenprogramm vollständig durchgelaufen ist. Bei einem Topf, der angebrannt war, ist es jedoch besser, diesen herauszunehmen, wenn er noch feucht ist. Dann sind eingebrannte Speisereste, die durch den Spülgang noch nicht komplett entfernt wurden, noch weich und lassen sich leichter von Hand abwischen. Beim Trockengang würden diese wieder am Topf antrocknen und du müsstest wieder von vorne anfangen.
5 Kommentar