Kalkablagerungen in der Kaffeemaschine können nicht nur die einwandfreie Funktion beeinträchtigen, sondern auch den Geschmack des Kaffees verändern. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Maschine regelmäßig zu säubern. Wie oft deine Kaffeemaschine entkalkt werden sollte, hängt von der Qualität des Trinkwassers ab, das je nach Region unterschiedlich viel Kalk enthält, der sich bei der Benutzung der Kaffeemaschine im Inneren ablagert. In der Regel wird eine Reinigung alle ein bis drei Monate empfohlen.
Ob in Pulverform, als Tabs oder flüssig: Auf dem Markt gibt es zahlreiche Produkte zur Entkalkung von Küchengeräten. Jedoch kannst du genauso gut zu natürlichen Hausmitteln zu greifen. Bereits mit wenigen Produkten, die es in jedem Supermarkt zu kaufen gibt, erzielst du umweltschonend saubere Ergebnisse – und das auch noch zu einem kleinen Preis. Bevor du aber loslegst, beachte die Hinweise in der Gebrauchsanleitung deiner Kaffeemaschine. Viele Hersteller von Kaffeevollautomaten raten von der Verwendung bestimmter natürlicher Reinigungsmittel ab, da diese die Gummidichtungen im Inneren der Maschine angreifen können. Wende die folgenden Tipps daher nur bei herkömmlichen Filtermaschinen ohne Pumpe an.
0 Kommentar