Zwiebel, Knoblauch, Paprika – was hast du auf deinem Holzschneidebrett nicht schon alles kleingehackt. Das hinterlässt natürlich auch seine Spuren. Wie viele Keime und Bakterien sich wohl auf der Holzoberfläche tummeln? Wahrscheinlich zu viele. Viele Keime lassen sich erst durch Temperaturen von über 60 Grad entfernen. Was lehrt uns das? Wenn du dein Holzschneidebrett das nächste Mal reinigst, tu es mit heißem Wasser – je heißer, desto besser.
Auf deinem Schneidebrett knöpfst du dir oft Fleisch und Fisch vor? Dann ist Hitze Gold wert. Auch Experten empfehlen eine Mindesttemperatur von 60 Grad bei der Reinigung. Das Problem: So manches Holzschneidebrett hält solch hohen Temperaturen nicht ohne Weiteres stand. Oft sind laut Hersteller nur zwischen 30 und 50 Grad erlaubt.
Unser Tipp: Am besten verwendest du für Fisch und Fleisch ein hitzeresistentes Schneidebrett aus glattem Edelstahl, Marmor oder Kunststoff. Bei Brot, Obst und Gemüse aber zückst du guten Gewissens dein Holzschneidebrett. Denn auf diesen Nahrungsmitteln sind die Keime nicht ganz so hartnäckig. Ihnen kannst du auch mit geringeren Temperaturen zu Leibe rücken.
Stichwort Keime: In der Küche lauern natürlich auch abseits des Schneidebrettes unsichtbare Gefahren. Doch keine Panik: Im verlinkten Artikel erfährst du, wie man Keime und Bakterien in der Küche im Handumdrehen los wird.
0 Kommentar