Für nahezu jeden Reinigungs(not)fall gibt es zum Glück ein passendes Mittel zu kaufen – aber wer hat schon die diversen Spezialreiniger zu Hause? Wenn dir beim Pizza- oder Kuchenbacken ein Malheur passiert ist und du den Backofen umgehend reinigen willst, kannst du auch auf viele Hausmittel zurückgreifen. Dann musst du nicht erst in die Drogerie, sondern kannst dich gleich ans Werk machen, solange die eingebrannten Reste noch nicht völlig verkrustet sein. Nur keine Scheu: Die Mittel sind umweltfreundlich und einfach in der Anwendung. Hier kommen unsere Top 5:
- Salz: Befeuchte den Boden und die Wände des Backofens und bei Bedarf auch das Backblech mit etwas Wasser und streue großzügig Salz auf die Stellen im Backofen, die eingebrannt sind. Erwärme den Ofen dann auf etwa 50 Grad und warte, bis das Salz braun wird. Lass den Backofen abkühlen und entferne abschließend Salz und Schmutz.
- Zitronensaft: Mische in einer Auflaufform reichlich Zitronensaft mit Wasser und stelle die Form in den etwa 120 Grad warmen Ofen. Der aufsteigende Dampf löst Eingebranntes im Backofen an. Sobald die Röhre abgekühlt ist, wischst du den kompletten Backofen mit einem Schwamm aus.
- Natron: Zum Reinigen des eingebrannten Backofens ist auch Natron ein effektives Hausmittel. Vermische das Pulver im Verhältnis 1:1 mit Wasser und gib die Mischung mit einem Pinsel oder Schwamm gezielt auf das Eingebrannte im Backofen. Lass die Paste etwa 20 Minuten lang einwirken, bevor du die Flecken hoffentlich ganz leicht mit einem feuchten Tuch wegwischen kannst.
- Backpulver: Natürlich darf auch der Alleskönner Backpulver in unserer Liste nicht fehlen. Zum Reinigen des eingebrannten Backofens verwendest du es genauso wie Natron.
- Spülmaschinentabs: Weiche dafür das Eingebrannte im Backofen zuerst mit etwas warmem Wasser ein, ziehe Gummihandschuhe an und reibe mit dem Geschirrspültab (z.B. Somat Classic oder Somat 12 Gold) mehrmals gründlich über die betroffene Stelle. Anschließend sollte sich das Eingebrannte leicht wegwischen lassen. Wichtig ist hierbei, dass du den Backofen danach sehr gründlich mit klarem Wasser reinigst, sodass keine Rückstände vom Tab im Ofen bleiben.
Gut zu wissen: Manchmal wird empfohlen, Eingebranntes im Backofen mit Scheuermilch zu entfernen. Davon raten wir allerdings ab, da Scheuermilch Stoffe enthält, die die Oberfläche aufrauen können, sodass Fett und Essensreste noch leichter haften bleiben.
0 Kommentar