Dehydrierung
Wenn dein Haustier dehydriert ist, hat es nicht genügend Flüssigkeit in seinem System, um lebenswichtige Prozesse zu regulieren. Das kann schwerwiegende Auswirkungen auf das Nervensystem und wichtige Organe haben. Bei einem Wassermangel steigt die Körpertemperatur, was das Risiko einer Überhitzung erhöht.
Hitzeschlag
Sowohl Hunde als auch Katzen können in relativ kurzer Zeit überhitzen und zusammenbrechen. Wir alle kennen die Horrorgeschichten von Hunden, die gestorben sind, weil sie in der Sommerhitze im Auto bleiben mussten. Entgegen der landläufigen Meinung kann das genauso gut mit Hunden passieren, die im Freien herumtollen. Ein Hitzeschlag kann sich zu Anfang unter anderem durch Orientierungslosigkeit und Erbrechen äußern. Erstes erschwert es den Tieren, eine Wasserquelle zu finden, Letzteres verstärkt die Dehydrierung.
Fieber
Krankheiten wie Infektionen können bei deinen pelzigen Freunden Fieber hervorrufen. Wenn du denkst, dass das der Fall ist, werden die meisten Tipps in diesem Artikel nicht helfen, wenn du nicht auch die Grundursache des Fiebers bekämpfst. In diesem Fall solltest du deinen Hund oder deine Katze zuallererst von einem Tierarzt untersuchen lassen.
0 Kommentar