„No Waste”, also gar keinen Müll mehr zu produzieren, schaffen wohl die wenigsten. Wir zeigen dir, wie du die Trends zu „Green Clean” und „Zero Waste” mit einfachen Tricks umsetzen kannst, ohne dass du deinen Alltag komplett auf den Kopf stellen musst. Ein müllfreies bzw. -reduziertes Leben spart Geld, Zeit und du fühlst dich besser. Erstens, weil du der Umwelt damit etwas Gutes tust, und zweitens, weil du nächstes Jahr allen erzählen kannst, dass du deine Neujahrsvorsätze endlich einmal umgesetzt hast. Dazu musst du nicht einmal schwindeln, denn mit unseren Tipps wird das Müllreduzieren spielend einfach. Hier sind unsere Tipps gegen das schlechte Gewissen:
- Achte auf recycelbare oder waschbare Alternativen bei Alltagsgegenständen: Stoff- statt Papiertaschentücher, Holzzahnbürste statt Kunststoffvariante.
- Reparieren oder Upcyceln statt wegwerfen: Hol dir deine Freunde, Familie und WG-Kollegen zur Seite und los geht’s. Zusammen macht Reparieren und Basteln gleich mehr Spaß. Auf unserer Website findest du übrigens viele kreative Ideen rund um Upcycling!
- Verzichte auf Kassenbons!
- Vermeide Strohhalme und Einwegprodukte aus Plastik (z. B. Besteck aus Kunststoff).
- Nimm für den nächsten Shoppingtrip oder Supermarktbesuch einen Stoffbeutel von zuhause mit.
- Achte beim Einkaufen auf einfach verpackte Ware, Mehrweg-Produkte und Glas statt Plastik oder Aludose. In größeren Städten gibt es auch schon „Unverpackt-Supermärkte”, in denen du verpackungslos shoppen kannst. Auch loses Obst und Gemüse ist normalerweise ohne Plastiktüte erhältlich.
1 Kommentar