Wenn du Gassi-Beutel verwendest, sammelst du ganz sicher Pluspunkte bei deinen Mitmenschen. Denn die Millionen Hunde, die in Deutschland gemeldet sind, produzieren eine gigantische Menge an Häufchen – täglich geschätzte 16 Millionen. Und die stinkenden Hinterlassenschaften der Vierbeiner wieder von der Schuhsohle zu kratzen, ist alles andere als spaßig.
- Hundekotbeutel aus Plastik – praktisch, aber schlecht für die Umwelt
Um die Tretminen auf Gehwegen und Straßen einzudämmen, kannst du in vielen Städten und Kommunen an Ständern kostenlos kleine Plastiktüten ziehen, mit denen du das Häufchen deines vierbeinigen Begleiters vom Weg entfernen kannst. Diese Tütchen werden inzwischen allerdings kontrovers diskutiert, denn Plastik verrottet nicht und ein Hundekotbeutel-Recycling ist nicht möglich. Die prall gefüllten Tütchen landen daher in der Müllverbrennungsanlage.
- Hundekotbeutel aus Bioplastik – die nachhaltigere Alternative
Deutlich besser für die Ökobilanz sind Beutel aus Bioplastik. Sie bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais und Rohrzucker oder aus einem Mix aus pflanzlichen Abfällen und chemischen Strukturen, die von Enzymen und Mikroorganismen abgebaut werden. Die perfekte Lösung ist Bioplastik allerdings auch nicht, da die dafür benötigten Rohstoffe meist in Monokulturen und unter Einsatz von Pestiziden produziert werden. Zudem baut sich auch Bioplastik unter nicht industriellen Bedingungen kaum ab.
- Hundekotbeutel aus recyceltem Plastik – ein Kompromiss
Eine weitere Möglichkeit ist es, Hundekotbeutel aus recyceltem Plastik zu benutzen. Der Vorteil liegt in der Herstellung, denn es wird altes Plastik wiederverwertet. Das bessert deine CO2-Bilanz auf, allerdings wird bei der Entsorgung der Hundekotbeutel ebenfalls das schädliche Treibhausgas ausgestoßen.
- Hundekotbeutel aus Papier – der Öko-Weltmeister
Hundekotbeutel aus Papier sind die umweltfreundlichste Variante, besonders wenn überwiegend recyceltes Papier verwendet wird. Durch eine Konstruktion aus einer Schaufel aus Wellpappe und einem Papiersack kannst du die Häufchen ganz einfach einsammeln. Ein Nachteil ist aber, dass das Material schnell durchfeuchtet.
0 Kommentar