Wäscheleine versus Wäschetrockner: Trocknen an der Leine bedeutet nicht per se, dass du im Vergleich zum Wäschetrockner Energie sparst. Wer nur in Innenräumen trocknen kann, riskiert Schimmelbefall. Die feuchte Luft der Wäsche kannst du daher nur über Frischluft und in kalten Jahreszeiten mit erhöhtem Heizen ableiten, was mehr Energie verbrauchen kann, als einen energieeffizienten Trockner zu nutzen. Aber: Trocknen an der frischen Luft ist und bleibt unschlagbar für Energiesparer.
Technisch up-to-date bleiben: Ob Waschmaschine, Kühlschrank, Gefrierschrank, Backofen oder Herd – tausche regelmäßig veraltete Geräte gegen neue aus (Richtwert: alle 8-10 Jahre).
Extra-Tipp: Achte beim Kauf auf sparsame Geräte – die Energie-Effizienz-Klassen A+++ und A++ bezeichnen bei Waschmaschinen besonders sparsame Geräte.
Zeit spart Geld, Energie und Wasser: Beim Wäschewaschen wird viel Energie fürs Aufwärmen des Wassers benötigt. Energiesparprogramme (Eco-Programme) arbeiten darum grundsätzlich bei niedrigeren Temperaturen bzw. heizen das Wasser nur kurzzeitig richtig auf. Außerdem arbeiten sie auch mit weniger Wasser. Für ein gutes Waschergebnis ist daher ein längerer Waschzyklus notwendig.
Stromfresser im Haushalt finden – mit den Stromsparchecks der dena (Deutsche Energie-Agentur) kannst du den Stromverbrauch einzelner Geräte oder für deinen gesamten Haushalt online berechnen.
0 Kommentar